Es war, als hätten sich die Chronisten des weißen Sports gemeinschaftlich verschworen. Seit Monaten bemängelten sie die Austauschbarkeit der Gesichter, das Einerlei des aufgeblähten Terminkalenders, die Reizarmut der Kraftspielerei und den Verschleiß der Kinderstars. Besorgt fragte das US-Blatt Sports Illustrated: "Stirbt Tennis?"
Nicht in Wimbledon. Wie eine Frischzellenkur verhalfen die zwei Wochen im All England Lawn Tennis & Croquet Club der müden Tennisszene wieder zu Vitalität und Schlagzeilen. Auf dem acht Millimeter kurz geschorenen, von werbefreien Banden umrahmten Grün wird eine Tenniswelt präsentiert, in der die Zeit stehengeblieben scheint.
Die ehrwürdige Traditionsveranstaltung im Londoner Südwesten bietet eine perfekte Unterhaltungsshow: Hier wird nicht einfach aufgeschlagen, hier wird Tennis inszeniert. Die Zuschauer, weiß Wimbledon-Held Boris Becker, "wollen nicht nur eine gute Vorhand, sondern eine Aufführung sehen".
Während die zahllosen Turniere von Tokio bis Indian Wells dröge Beliebigkeit ausstrahlen, wirkt der artige Knicks einer Martina Navratilova vor der königlichen Loge wie ein einzigartiges, unverwechselbares Ritual. Und wenn die Organisatoren an jedem Morgen in fast religiöser Feierlichkeit die Namen der Prominenten in der "Royal Box" verkünden, ist dieses Schauspiel nicht nur ein höflicher Tribut an die Herzogin von Kent oder den Grafen von Harewood, sondern auch ein geschicktes Marketinginstrument.
Nirgendwo ist ein sportlicher Langweiler so leicht in einen Knüller zu wenden wie in Wimbledon. So nahmen die Engländer das sensationelle Ausscheiden von Steffi Graf nur beiläufig hin. In deren Bezwingerin, Lori McNeil, 30, fanden sie rasch den Stoff für rührselige Heldengeschichten: Der Vater der dunkelhäutigen Amerikanerin, ein ehemaliger Footballprofi, hatte sich umgebracht. Als sich Lori McNeil nun bis ins Halbfinale vorkämpfte, feierten die Zeitungen sie als "Vorzeigemodell" (Daily Telegraph) einer frustrierten Generation, die Sport zur Flucht aus dem Ghetto nutzt.
Auch Michael Stichs Debakel in der ersten Runde war schon am selben Tag vergessen. London sprach nur noch über den Körper von Andre Agassi. Der langmähnige Amerikaner hatte nach dem Spiel das verschwitzte Sporthemd ausgezogen und ins Publikum geworfen. Teenager kreischten, Fotografen jagten meterweise Zelluloid durch, als Agassi seine teilrasierte Brust entblößte.
Agassis Haare, McNeils Leidensweg, Beckers Baby oder Navratilovas Freundinnen: England malt ein eigenes Bild vom Tennisspektakel. Geschichten und Gestalten, Skandale und Skurrilitäten werden zu einem Gesamtkunstwerk gemixt, bei dem das Serve and Volley nur noch am Rande interessiert. | It was as if the scribes of our “white sport” had conspired: Over months they lamented the lack of uniqueness amongst players, the monotony of their bloated event calendars, the unattractiveness of power play, and the wearing-out of child stars. The U.S. magazine Sports Illustrated asked worryingly: “Is tennis dying?”
Well - in Wimbledon it isn’t. Two weeks in the All England Lawn Tennis & Croquet Club have rejuvenated the fatigued tennis scene with a boost of vitality and big headlines. The famous green, cut down to 8 millimetres and kept free of perimeter advertising, provides for a tennis world in which time seems to come to a stand-still.
Dignified and traditional, the event in London’s Southwest presents perfect entertainment: Here, they don’t serve – here they stage. The spectators, says Wimbledon hero Boris Becker, don’t just come to see a good forehand – they want to see a show.
Whereas the countless tournaments from Tokyo to Indian Wells appear quite boring and unspectacular, Martina Navratilova performs a one-of-kind ritual when dutifully curtsying before the Royal Box. And when, each morning, the organisers announce the royal highnesses’ names to the audience almost as if they were holding a religious ceremony, then this is not only a courteous tribute to the Duchess of Kent or the Earl of Harewood - it is a very cleverly placed marketing instrument.
Turning a sporting yawnfest into a big hit is nowhere as easy as it is in Wimbledon. The sensational elimination of Steffi Graf, for instance, was only casually noted by the English. However her conqueror, African American Lori McNeil (30), provided plenty of material for soppy headlines: Her father, a former professional football player, had committed suicide. So when Lori McNeil fought her way through to the semi-finals, the press celebrated her as a “role model” (Daily Telegraph) of a frustrated generation that uses sport as a means to escape the ghetto.
Also Michael Stich’s debacle in the first round was quickly forgotten about. It was Andre Agassi’s body that was the talk of London that day. After his match, the long-haired American had taken his sweaty shirt off and thrown it to the fans. Teenagers were screaming and photographers going through meters of film as Agassi bared his partly shaven chest.
Agassi’s hair, McNeil’s life ordeal, Becker’s baby or Navratilova’s girlfriends: England draws its own picture of the tennis spectacle. Stories and figures, scandals and scurrilities are mixed together to a piece of art that leaves only little room for interest in serve and volley. |