Am andern Tag war die Hochzeit. Während der Trauung hörte man die Braut weinen, es schien, als ahne sie ihr trauriges Schicksal voraus, während der Bräutigam, Herr Peter Salomon Curius, selbstbewußt und höhnisch lächelnd um sich blickte. Die Sache war die, daß es kein Geschöpf auf Gottes Erdboden gab, dem er sich nicht überlegen gefühlt hätte.
Als das Hochzeitsmahl zu Ende war, wurde Engelhart mit den andern Kindern ins Freie geschickt. Es war ein lieblicher Garten hinter dem Haus, voll Apfel- und Kirschenbäumen. In dem dumpfen Trieb aufzufallen, sonderte sich Engelhart von der Gesellschaft ab und schritt in einer den Erwachsenen abgelauschten Gangart in der Tiefe des Gartens hin und her. Was ihm unbewußt dabei vorgeschwebt hatte, geschah; die jüngste Cousine folgte ihm, stellte sich ihm gegenüber und blitzte ihn mit dunkeln Augen schweigend an. Nach einer Weile fragte Engelhart um ihren Namen, den er wohl schon einige Male gehört, aber nicht eigentlich begriffen hatte. Sie hieß Esmeralda, nach der Frau des Onkels Michael in Wien, und man rief sie Esmee. Dieser Umstand erweckte von neuem Engelharts prickelnde Eifersucht, und er fing an, prahlerische Reden zu führen. Der Lügengeist kam über ihn, zum Schluß stand er seinem wahnvollen Gerede machtlos gegenüber, und Esmee, die ihn verwundert angestarrt hatte, lief spöttisch lachend davon.
Um diese Zeit faßten seine Eltern den Beschluß, ihn, obwohl er zum pflichtmäßigen Schulbesuch noch ein Jahr Zeit hatte, in eine Vorbereitungsklasse zu schicken, die ein alter Lehrer namens Herschkamm leitete. Herr Ratgeber, der große Stücke auf Engelharts Begabung hielt und große Erwartungen von seiner Zukunft hegte, war ungeduldig, ihn in den Kreis des Lebens eintreten, von der Quelle des Wissens trinken zu sehen. Er dachte an seine eigne entbehrungs- und mühevolle Jugend. Noch in den ersten Jahren seiner Ehe liebte er gehaltvolle Gespräche und gute Bücher und bewahrte eine schwärmerische Achtung für alles, was ihm geistig versagt und durch äußerliche Umstände vorenthalten blieb. | No outro dia foi o casamento. Na cerimônia ouvia-se a noiva chorar, como se pressentisse sua triste sina, ao passo que o noivo, o Sr. Peter Salomon Curius, rodeava o olhar sorrindo soberbo e escarnecidamente. É que não havia em terra divina criatura a que não se sentisse superior. Finda a ceia matrimonial, Engelhart foi mandado afora com as demais crianças. Era um belo jardim detrás da casa, repleto de macieiras e cerejeiras. No vago ímpeto de querer aparecer, Engelhardt apartou-se da companhia e, simulando andar adulto, seguiu para vaguear nos fundos do jardim. O que instintivamente concebera, aconteceu; a prima menor o seguiu; com seus negros olhos silenciosamente o fitou. Após alguns momentos Engelhart perguntou-a por seu nome, que na verdade ainda não havia entendido, se bem que já o devesse ter ouvido algumas vezes. Chamava-se Esmeralda, conforme o nome da mulher do tio Michael em Viena, e era chamada de Esmee. Esse fato voltou a despertar o arrepiador ciúme, que o fez entonar discursos gabarolas. O espírito da mentira o incorporou. Enfim ficou indefeso diante do palavrear insano, e Esmee, que o fitara atordoada, mandou-se em risada desdenhosa. Nesse meio tempo seus pais decidiram colocá-lo na pré-escola apesar de ainda ter um ano para entrar no ensino obrigatório, ali dirigido por um velho professor de nome Herschkamm. O sr. Ratgeber, que muito apostava no talento de Engelhart, nutrindo grandes expectativas com respeito a seu futuro, estava ansioso em vê-lo adentrar o círculo da vida, beber da fonte do conhecimento. Pensava em sua própria juventude carente e árdua. Ainda nos primeiros anos de seu matrimônio adorava conversas substanciais e bons livros, guardando um respeito apaixonado para tudo que intelectualmente fora-lhe impossibilitado e sonegado por razões externas. |