This question was closed without grading. Reason: Anderer Grund
Dec 26, 2009 09:42
14 yrs ago
1 viewer *
Französisch term

crème pâtissière reconstituée 48%

Französisch > Deutsch Marketing Lebensmittel Inhaltsstoffe
Konditorcreme-Anteil 48%?
es geht um Mini-Chinois (kleines Hefegebäck in Form einer Schnecke)
Oder man schreibt besser nur (da es um eine kurze Produktbeschriftung geht): Konditorcreme 48% ?
Danke, ist dringend!
Proposed translations (Deutsch)
4 +2 Konditorcreme 48%

Discussion

eva maria bettin Dec 27, 2009:
belitrix so wichtig sind die Referenzen in diesem Fall wirklich nicht. Und du machst auch keinen Aerger.Discussion ist zum diskutieren da! Genau das sage ich doch in meiner Antwort: lassen wir das "rekonstituierte"- ausser es ist gesetzlich vorgeschrieben, da es um ein Etikett geht- und das weiss ich nicht. Ich habe 6 Jahre lang (Studiengeld!) in einer Konditorei gearbeitet. Damals wurde ine grosser Unterschied zwischen Konditorcreme und "Creme" gemacht: das war fast immer die Buttercreme - ein ekelhaft fettes Zeug, ganz und garnicht Pudding - aehnlich, wohl heute vom Markt verschwunden. An der crème patissière als Konditorcreme ist nicht zu ruetteln, aber der Asker kann natuerlich Crème schreiben wenn sie es wuenscht- wer hindert sie daran?
Vera Wilson Dec 27, 2009:
@ Beatrix Ich habe gerade das noch gefunden, Googlesuche mit "Konditorcreme":
http://www.effilee.de/wissen/Konditorcreme.html
Konditorcreme

Konditorcreme, nach ihrem französischen Namen auch crème pâtissière oder pâtissier genannt (engl. pastry cream, ital. crema pasticcera), ist eine Creme von puddingähnlicher Konsistenz aus Milch, Eigelb und Zucker mit Stärkebindung. Wahlweise kann die Creme aromatisiert werden, wobei Vanille der geläufigste Geschmacksgeber ist. Kaffee, Schokolade, Liköre, Zitronenschale oder Fruchtmark funktionieren ebenfalls.

Man verwendet die Creme als Füllung für Gebäck und Süßspeisen. Vorteil ihrer recht festen Konsistenz: sie weicht das Gebäck nicht durch.
belitrix Dec 26, 2009:
Leider hat der Platz nicht gereicht und es tut mir Leid, das es offensichtlich zu Unstimmigkeiten kommt.
Ich will hier keinen Ärger machen, aber ich dachte, es geht um Beschriftungen eines Hefegebäcks in einem Supermarkt und nicht um ein Gourmet-Event (s. auch Eva Maria Bettins Beitrag - reconstitué = Fertigprodukt-). Meine Referenzen sind mein persönliches - ich gebe zu - recht bürgerliches Umfeld. Und da habe ich bisher halt keine "Konditorcreme" angetroffen. Als Muttersprachlerin fühle ich mich schon etwas "referenzfähig". Aber Deutsch hat auch seine Varianten /Schwäbisch/Badenser/Hessen/Sachsen/Plattdütsche/Ruhrpötter/Saarländer/Bayern und die nicht Deutschen Österreicher und Schweizer die auch Varianten des Deutschen haben und wir können nicht alle Varianten unter einen steifen Hut bringen - und das ist auch schön so. Ich will die "Referenzen" heute nicht mehr aus dem Net raussurfen und hoffe, Sie nicht allzu sehr generft zu haben - bonne nuit.
belitrix Dec 26, 2009:
Ich kann mir nicht vorstellen dass ein Herseller auf seine Kekse oder sonstige Leckereien "Konditorcreme" -= Fertigprodukt" oder "mit Wasser angereichterte Trockencrememasse" drauf schreibt. Er wird sich hüten und schreiben "Cremefüllung" - Zutaten:.... und hoffentlich nichts sonstiges "Anstößiges"
Vera Wilson Dec 26, 2009:
Konditorcreme! Es handelt sich genau um diese "pudding-ähnliche Masse", die von sehr vielen Restaurants und Bäckereien verwendet wird (Ich habe selbst über 2 Jahre ein Restaurant geleitet). Natürlich gibt es Unterschiede wegen Produktnamen, Rezepten etc. Geschützt ist auch "Cremefüllung" nicht, aber das hat für mich einen höheren Fettgehalt, als das, was der französische Gaumen von einem Chinois erwartet.
Vielleicht könnte man für das "reconstitué" (Fertigprodukt) zufügen.
belitrix Dec 26, 2009:
Konditorcreme Ich finde das im Net nur als "puddingähnliche Masse" in verschiedenen Variationen - also kein geschütztes Markenzeichen oder Rezept.
Sollte jemand hier "patentrechtliche" Einwände haben - bitte melden!

Ich nenne es z.Zt. nach wie vor "Cremefüllung" - sorry - ich kenne es nicht anders!
belitrix Dec 26, 2009:
auf keinen Fall "rekonstituiert" Das löst bei "ökobewussten" Kunden nur Ängste aus und das versteht keiner. (Zugegeben - auch wir müssen nachschlagen).
Obwohl es meiner persönlichen Einstellung zuwiderläuft
hier geht es um werbetechnisch gute Formulierung und die lautet nun mal einfach "Cremefüllung" ohne wenn und aber - denke ich. Und was der "Konditor" darüber denkt - das steht als Inhaltsstoffe auf der Verpackung... LEIDER - denke ich.
eva maria bettin Dec 26, 2009:
Zweifel wie schon angedeutet, weden oft rekonstituierte Zutaten nicht als solche kenntlich gemacht- siehe Speiseeis. ebenso oft liest man allerdings "Trockenei" - und das wird wohl kaum als Pulver reingeschmissen.... Ueber die Dt- gesetzlichen Verhaeltnisse und vorschriften ist mir nichts bekannt- da muessen also die Kolleginnnen weiterhelfen. Nur mit der Cremefuellung bin ich nicht ganz einverstanden. Konditorcreme hat eine eindeutig spezifizierte Zusammensetzung, eine Cremefuellung muss beileibe keine Konditorcreme sein. Und auch die Kollegin hat den Ausdruck "rekonstituiert" nicht benuetzt

Proposed translations

+2
55 Min.

Konditorcreme 48%

ist passend. Habe die Rezepte in verschiedensprachigen Quellen verglichen- das reconstituée bezieht sich sicher auf ein Fertigprodukt, dem wieder Fluessigkeit zugefuegt wird. Meiner Erfahrung nach wird das leider meistens nicht angegeben- oft wird das dann als Tr. M. (trockenmasse) erklaert, was aber in Deinem Fall m. Meinung nach nicht zutrifft
Peer comment(s):

agree Allibert (X) : Rekonstituiert, d.h., die Creme in den Schnecken wurde aus Trockenpulver und nicht aus frischer Konditorcreme hergestellt.
11 Min.
Danke Dir
neutral Helga Lemiere : Bin mit Belitrix einverstanden
4 Stunden
deswegen ja mein Zweifel - siehe meine Diskussion
neutral belitrix : An Helga - habe meine Aussage (s.u.) revidiert. Bonne soirée à tous/toutes!
4 Stunden
siehe Zweifel
agree Vera Wilson : Mit Grietje-Annette. Gibt es als Pulver zum Anrühren (warm oder kalt) oder auch im Tetra-Brik im Großhandel.
10 Stunden
Danke- immer noch besser als die Buttercreme seinerzeit...
Something went wrong...

Reference comments

12 Stunden
Reference:

Crème Pâtissière - hier selbstgemacht.

aus Gringoire, Saulinier, Le Répertoire de la Cuisine, Entremets, Compositions Auxiliaires, S. 217:
12 jaunes. Monter avec 500 g de sucre. Ajouter 125 g farine. Mouiller 1 litre lait bouillant et vanillé.
Something went wrong...
4 Stunden
Reference:

Ich würde "Cremefüllung in %" sagen

Oder: Cremefüllung X%

Ich selbst stolpere über "Konditorcreme" - wer sagt denn so was? Und was ist das genau. Der Laie staunt.
Und "reconstitué" interessiert, glaube ich, nur den Fachmann/die Fachfrau - oder?

--------------------------------------------------
Note added at 5 Stunden (2009-12-26 14:46:45 GMT)
--------------------------------------------------

Ich hatte meine vorige Aussage revidiert, weil es eigentlich notwendig wäre, die Art der Füllung anzugeben, wenn "reconstitué" im Ausgangstext steht.
Dennoch denke ich, dass "Cremefüllung" neutral ist und keinerlei Aussage über die genauen Inhaltsstoffe macht.
Diese Angaben müssen - soweit ich das sehe - dann einzeln bei den Inhaltsstoffen angegeben werden, so wie das die entsprechenden Richtlinien vorschreiben.

--------------------------------------------------
Note added at 5 Tage (2009-12-31 12:03:14 GMT)
--------------------------------------------------

Punkte sind doch egal - geht doch um die Sache - oder? ;-)

Und guten Rutsch an alle.
Note from asker:
Guten Morgen, ist ja unglaublich, welche Diskussion meine Frage hier ausgelöst hat - danke jedenfalls für alle Kommentare! Ich habe mich nun auch für "Cremefüllung" entschieden (aufgrund des Adjektivs "reconstitutée" und der Erklärung, die hier dazu gegeben wurde).
Ich möchte Ihnen die Punkte geben, sehe hier aber kein Feld, wo ich Ihre Antwort als die beste auswählen kann (grading), tut mir leid...vielleicht können Sie mir einen Hinweis geben.. Danke, Beatrix
Peer comments on this reference comment:

disagree Vera Wilson : Wo ist hier die Referenz?
7 Stunden
Die Refernz bin wohl ich selbst und "Chapeau" für die Köchin. Aber bei aller Hochachtung für die "Haute cuisine" bin ich dennoch davon überzeugt, dass man auf Deutsch auf der Verpackung nicht von "Konditorcreme" sondern von "Cremefüllung" spricht.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Begriffsuche
  • Jobs
  • Foren
  • Multiple search