Aug 12, 2011 16:16
12 yrs ago
6 viewers *
English term

explosion rated tools

English to German Tech/Engineering Safety Hand and power tools
Hallo liebe Kollegen, es geht um ein E-Learning Programm für Mitarbeiter.
Ich vermute, dass es mit "explosion rated" explosionssicher, explosionssicheres Werkzeug gemeint ist.
Kann das jemand bestätigen oder widerlegen? Danke!
Change log

Mar 9, 2023 12:31: Steffen Walter changed "Field" from "Other" to "Tech/Engineering"

Discussion

Johannes Gleim Aug 15, 2011:
@ Ute Schade, dass die Frage schon geschlossen wurde. Während des Wochenendes hatte ich nicht viel Zeit, eine Antwort zu geben. Dies habe ich jetzt nachgeholt, und hoffe, noch rechtzeitig geantwortet zu haben. Dies würde mich freuen.
Johannes Gleim Aug 15, 2011:
@ Daniel Ich finde nicht, dass hier alles klar ist, jedenfalls nicht so wie es Bernd sieht. Hier geht es um Werkzeuge, so weit ist die Sache klar. Und diese sollen entweder "non-sparking" oder "explosion-rated" sein. Das wäre entweder "nicht funkenerzeugend" oder "explosionsgeschützt". Eine Übersetzung als "Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen" paßt nicht dazu.
Ute Neumaier (asker) Aug 15, 2011:
an alle Da in dem Satz schon non-sparking vorkommt, entscheide ich mich für eine Formulierung wie "für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen. Bernd, kannst du das noch posten, dann kann ich Dir die Punkte geben, denn funkenfrei nehme ich hier nicht, da es ja schon mit non-sparking vorkommt.
Daniel Gebauer Aug 13, 2011:
Na dann ist doch alles klar ;-)
Ute Neumaier (asker) Aug 13, 2011:
alle zum Kontext: da es sich um eine ppt-Präsentation handelt, kommen oft auch freistehende Einzelsätze vor. Hier der Text der Folie: General Safety Precautions Safe Work Practices, Use only non-sparking tools or explosion rated tools around explosive vapors, dusts, or gases
Don’t clean tools with flammable or toxic solvents. Viele Grüße und noch mal danke
Ute Neumaier (asker) Aug 13, 2011:
Daniel Hallo liebe Kollegen, danke für das rege Mitdenken und die Hilfe bisher. An Daniel: Es werden in dem Text folgende Werkzeuge unterschieden: 1. Electrical, 2. Pneumatic, 3. Hydraulic, 4. Powder-actuated, 5. Hand-held, non-powered. Und der Satz, auf den sich meine Frage bezieht gehört zu "electric" deshalb gehe ich hieri in der Tat von Elektrowerkzeugen aus.
hazmatgerman (X) Aug 13, 2011:
ganz mit gleim, gebauer, runge. ohne kontext keine chance. nichtfunkenreißend m.e. unwahrscheinlich.
Johannes Gleim Aug 12, 2011:
mit Daniel ohne weiteren Kontext kann die Frage nicht beantwortet werden.
Daniel Gebauer Aug 12, 2011:
und noch ein kluger Rat: Denk daran, dass "power tools" nicht nur Elektrowerkzeuge sind, sondern auch druckluftgetriebene Werkzeuge! Auch die haben ein Ex-rating.
DERDOKTOR Aug 12, 2011:
wird so etwas sein, wie die bronzenen Tauchermesser, die Siebe-Gormann anbot, bevor bessere Werkstoffe funkensicher erhältlich waren.
Bernd Runge Aug 12, 2011:
Wahrscheinlich eher für den Betrieb in Ex(plosionsgefährdeten)-Bereichen. Steht da irgendwas von ATEX, FM oder CSA?
Daniel Gebauer Aug 12, 2011:
Das ist immer die Frage bei dieser Aussage im Englischen, ob das Gerät selbst explosionsgeschützt bzw. explosionssicher ist (und wie hoch der Schutz ist) oder ob es für den Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Explosionsschutz
http://www.ezscreen.com/ip_ratings.htm

Proposed translations

3 days 1 hr
Selected

für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen

siehe Diskussion.

Vielen Dank, Ute!
Peer comment(s):

neutral Johannes Gleim : Bin noch nicht überzeugt, weil es keine Google-Links für den Vorschlag mit "explosion rated" gibt. Hier geht es auch mehr um das Werkzeug, als um den Betrieb.
2 hrs
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke Bernd für die Mithilfe!"
+1
1 hr

explosionssichere Werkzeuge

der englische tt ist 'explosion proof' ,vl. fehlt da im AT etwas.
Gemeint sind Werkzeuge, auch motorgetriebene, die, vor allem bei Einsatz in explosiven Stäuben, aber auch Gasen, keine Funken, Flammen, oä., abgeben.
Peer comment(s):

agree hazmatgerman (X) : aufgrund der abgrenzung zu separaten non-sparking ...; explosionsgeschützt wäre mein pers. favorit.
1 day 20 hrs
Danke, hazmatgerman !
Something went wrong...
20 hrs

funkenfreie/-arme Werkzeuge

für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.
"Explosionssichere Werkzeuge" bekommen zu Recht ganze 10 Treffer, weil es auch überhaupt keinen Sinn ergibt.
Siehe Seite 39 auf http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/bgi533.pdf und http://www.ccohs.ca/oshanswers/safety_haz/hand_tools/nonspar...
Something went wrong...
-1
3 days 5 hrs

Ex-geschützte (explosionsgeschützte) Werkzeuge

Mit "explosion rated" sind offensichtlich explosionsgeschützte Ausführungen (explosion-proof or explosion protected) gemeint.

explosion proof explosionsgeschützt [Brandschutz]
explosion protected [tech.] explosionsgeschützt
explosion-proof adj. [tech.] explosionsgeschützt
explosion-protected adj. explosionsgeschützt
for hazardous location use [elec.] explosionsgeschützt

Hierfür gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, die in NFPA und ATEX detailliert beschrieben werden.

NFPA 69
Standard on Explosion Prevention Systems
1997 Edition
:
1-1.1 This standard shall apply to systems end equipment used for the prevention of explosions by the prevention or control of deflagrations.
:
1-3 Techniques. Techniques are recognized in this standard and are grouped into two classes. One class is based on preventing combustion; the other is based on preventing or limiting damage after combustion occurs.
:
1-3.2 Methods Based on Limiting or Preventing Damage:
(a) Deflagration suppression
(b)Deflagration pressure containment
(c) Spark extinguishing systems
(d) Isolation methods
:
5-1.1 Deflagration pressure containment is a technique for specifying the design pressure ov a vessel and its appurtenances so the are capable of withstanding the maximum pressures resulting for an internal deflagration
:
6-1.1 Spark extinguishing systems are for the detection enc extinguishment of sparks or embers as the pass through ducts that transport combustible dusts or solids.
:
7-1.1 Isolation methods can be considered for interruption or mitigation of flame, deflagration pressures, pressure piling, and flame-jet ignition between equipment interconnected by pipes or ducts.
(followed by description of Rotary valves, Flame arresters, Fast-acting valves, Flame diverters, Detectors, Agents and Seals):
http://www.minhbao.com.vn/userfiles/file/A_NFPA69.pdf

Anmerkung: Dies ist eine der grundlegenden USA-Vorschriften für explosionsgeschützte Geräte und Ausrüstungen. Dazu gehören auch Werkzeuge. In Deutschland und Europa gibt es korrespondierende Vorschriften für den Ex-Schutz.

Der Explosionsschutz ist ein Teilgebiet der Technik, das sich mit dem Schutz vor der Entstehung von Explosionen und deren Auswirkungen beschäftigt. Es gehört zum Bereich der Sicherheitstechnik und dient der Verhütung von Schäden durch technische Produkte, Anlagen und anderen Einrichtungen an Personen und Sachen. Der Explosionsschutz umfasst technische Lösungen wie Zündschutzarten und gesetzliche Bestimmungen wie die ATEX-Direktiven der Europäischen Union.
:
Die Maßnahmen des Explosionsschutzes sind wie folgt aufgeteilt:
Primärer Explosionsschutz
Maßnahmen, welche eine Bildung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre verhindern oder einschränken (Vermeiden explosionsfähiger Atmosphäre).
Sekundärer Explosionsschutz
Maßnahmen, welche die Entzündung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre verhindern (Vermeiden wirksamer Zündquellen).
Tertiärer Explosionsschutz
Maßnahmen, welche die Auswirkungen einer Explosion auf ein unbedenkliches Maß beschränken (Konstruktiver Explosionsschutz).
:
(Einzelmaßnahmen)
Druckfeste Kapselung
d (drive enclosure) Die Komponenten, die eine Zündung auslösen können, sind in ein Gehäuse eingebaut, das dem Explosionsdruck standhält. Die Öffnungen des Gehäuses sind so beschaffen, dass eine Übertragung der Explosion nach außen verhindert wird.
Erhöhte Sicherheit
e (enhanced safety) Das Entstehen von Funken, Lichtbögen oder unzulässigen Temperaturen, die als Zündquelle wirken könnten, wird durch zusätzliche Maßnahmen und einen erhöhten Grad an Sicherheit verhindert.
Überdruckkapselung
p (pressurization, purging) Das Gehäuse der Geräte ist mit einem Zündschutzgas gefüllt. Es wird ein Überdruck aufrecht gehalten, so dass ein explosives Gasgemisch nicht zu den im Inneren des Gehäuses angeordneten möglichen Zündquellen gelangen kann. Ggf. wird das Gehäuse dauernd durchströmt.
Eigensicherheit
i (intrinsic safety) Die Versorgung der elektrischen Betriebsmittel wird über eine Sicherheitsbarriere geführt, die Strom und Spannung soweit begrenzt, dass die Mindestzündenergie und Zündtemperatur eines explosiven Gemisches nicht erreicht wird.
Ölkapselung
o (oil immersion) Die Teile der elektrischen Betriebsmittel von denen eine Zündung ausgehen kann, sind in eine Schutzflüssigkeit (meistens Öl) getaucht.
Sandkapselung
q (quartz filled) Das Betriebsmittel ist mit feinkörnigem Sand gefüllt. Ein möglicher Lichtbogen wird soweit gekühlt, dass die Zündung eines explosiven Gemisches ausgeschlossen ist. Die Oberflächentemperatur darf den Grenzwert nicht überschreiten.
Vergußkapselung
m (molded) Die Teile des elektrischen Betriebsmittels, die Zündquellen erzeugen können, sind in Vergussmasse eingebettet, so dass ein Lichtbogen nicht zu einem explosiven Gemisch außerhalb der Kapselung durchtreten kann.
Zündschutzmethode
n (non-incendive, non-sparking) Im Normalbetrieb und bei definierten Fehlern geht von dem elektrischen Betriebsmittel keine Zündgefahr aus.
:
Die Kennzeichnung der explosionsgeschützten Geräte muss folgende Angaben enthalten: Das CE-Zeichen, das „Ex-Zeichen“ bzw. ATEX-Logo, die Gerätegruppe, die Gerätekategorie, die Zündschutzart(en) (wurde lt. CENELEC bis 12/2004 mit EEx abgekürzt, seither nur Ex), die Explosionsgruppe (bisher nur bei Gas, bei neuen Geräten auch bei Staub) sowie die Temperaturklasse. Ggf. sind noch Zusatzangaben zu machen, wenn die Norm dies vorsieht. Geräte, die mit einer EG-Baumusterprüfbescheinigung einer benannten Stelle ausgerüstet sind (elektrische Betriebsmittel für die Zonen 0, 20, 1, 21 [und auch Verbrennungsmotoren]) und mechanische Betriebsmittel für die Zonen 0, 20 müssen auf dem Typenschild, üblicherweise hinter dem CE-Zeichen, die Kennnummer der benannten Stelle aufführen, die die Fertigung überwacht. Das ist zum Beispiel die 0102 für die PTB, 0637 für IBExU, 0820 für ZELM oder die 0158 für die DEKRA EXAM GmbH (BVS - Bergbau-Versuchsstrecke).
(Anmerkung: Als Zechenelektriker hatte ich schon frühzeitig explosionsgeschützte Anlagen (Ex-Schutz) kennengelernt. Auch heute komme ich als Fertigungsinspektor noch mit ATEX in Berührung.)

Goggelt man nach „Ex-Schutz“ so findet man 491.000 Treffer, auf der ersten Seite
http://www.google.de/search?q="Ex-Schutz"&hl=de&num=10&lr=&f...

Zum Beispiel:
Ex
Seit dem 01. Juli 2003 müssen Geräte und Schutzsysteme zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen die neue Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) erfüllen. Die Europäische Gemeinschaft hat sich mit dieser Richtlinie eine Basis für verbindliche einheitliche Beschaffenheits-, Installations- sowie Wartungsanforderungen hinsichtlich des Explosionsschutzes von Systemen, Geräten und Komponenten geschaffen.
http://www.leuze.de/news/atex/p_01_de.html

3.4 Vermeiden explosionsfähiger Atmosphäre - primärer Explosionsschutz 53
3.4.1 Ersatz der brennbaren Stoffe 53
3.4.2 Konzentrationsbegrenzung 53
3.4.3 Inertisieren 53
3.4.4 Verhindern oder Einschränken der Bildung explosionsfähiger Atmosphäre in der Nähe von Anlagen 54
3.4.5 Überwachung der Konzentration in der Umgebung von 54
3.4.6 Maßnahmen zum Beseitigen von Staubablagerungen 55
3.5 Vermeiden von Zündquellen – sekundärer Explosionsschutz 55
3.5.1 Zoneneinteilung explosionsgefährdeter Bereiche 55
3.5.2 Schutzmaßnahmen gegen mögliche Zündquellen 57
3.6 Begrenzen der Explosionsauswirkungen auf ein annehmbares Maß 61
3.6.1 Explosionsfeste Bauweise 61
3.6.2 Explosionsdruckentlastung 61
3.6.3 Explosionsunterdrückung 62
3.6.4 Verhindern der Explosionsübertragung (explosionstechnische Entkopplung 62
4 Übersicht zu den Zündschutzarten für gasexplosionsgefährdete Bereiche 64
4.1 Allgemeine Bestimmungen (EN 50014) 64
4.2 Kurzcharakteristik der Zündschutzarten 67
4.2.1 Zündschutzart „Erhöhte Sicherheit“ 67
4.2.2 Zündschutzart „Überdruckkapselung“ 67
4.2.3 Zündschutzart „Vergusskapselung“ 68
4.2.4 Zündschutzart „Druckfeste Kapselung“ 69
4.2.5 Zündschutzart „Eigensicherheit“ 71
4.2.6 Zündschutzart „n“. 72
4.2.7 Zündschutzart „Eigensichere Systeme“. 74
4.2.8 Zündschutzart „Sandkapselung“ 74
4.2.9 Zündschutzart „Ölkapselung“. 75
:
http://files.pepperl-fuchs.com/selector_files/navi/productIn...

Auch in den Normen lässt sich dazu was finden:

DIN EN 13237
Titel (deutsch): Explosionsgefährdete Bereiche - Begriffe für Geräte und Schutzsysteme zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen; Deutsche Fassung prEN 13237:2011
Titel (englisch): Potentially explosive atmospheres - Terms and definitions for equipment and protective systems intended for use in potentially explosive atmospheres; German version prEN 13237:2011
http://www.beuth.de/langanzeige/DIN-EN-13237/de/137086805.ht...

DIN EN 14460
Titel (deutsch): Explosionsfeste Geräte; Deutsche Fassung EN 14460:2006
Titel (englisch): Explosion resistant equipment; German version EN 14460:2006
http://www.beuth.de/langanzeige/DIN-EN-14460/de/99754743.htm...

DIN EN 60079-2; VDE 0170-3:2010-11
Titel (deutsch): Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 2: Geräteschutz durch Überdruckkapselung "p" (IEC 31/890/CD:2010)
Titel (englisch): Explosive Atmospheres - Part 2: Equipment protection by pressurized enclosure "p" (IEC 31/890/CD:2010)
http://www.beuth.de/langanzeige/DIN-EN-60079-2-VDE-0170-3-20...

UL 60079-7
Titel (deutsch): Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 7: Geräteschutz durch erhöhte Sicherheit "e"
Titel (englisch): Explosive atmospheres - Part 7: Equipment protection by increased safety "e"
http://www.beuth.de/langanzeige/UL-60079-7/de/113739827.html...

Explosionsgeschützte Elektromotoren
Erläuterungen zu DIN EN 50014 bis 50021 (VDE 0170/0171), DIN EN 60034 (VDE 0530), DIN EN 60079 (VDE 0165), EG-Richtlinien (ATEX) sowie weiteren Normen und Vorschriften mit Hinweisen für die technisch-wirtschaftliche Antriebsoptimierung
VDE-Schriftenreihe 64
http://www.beuth.de/langanzeige/Explosionsgeschuetzte-Elektr...

Anmerkung: Das war nur eine kleine Auswahl der verfügbaren Normen für alle möglichen Geräteschutzarten und Anwendungen.
Peer comment(s):

disagree Cilian O'Tuama : Googlehits beweisen alles? Don't believe everything you read. Most of us don't.
1 hr
Isn't it enough that an engineer provides relevant links to standards, Wikipedia and reputated companies?
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search