Jun 13, 2018 08:49
5 yrs ago
7 viewers *
English term

seed / seeding

English to German Science Economics Quantentechnologie
Im folgenden Satz aus meinem Bericht (Stand und Entwicklungen im Forschungs- und Innovationsbereich) geht es immer noch um die Quantentechnologien:

XXX has exited device manufacturing calling into question the long-term mission of the YYY lab, which has been the traditional partner for academics in the physics/device sector as well as seed for spin-offs in non-core (for XXX) areas.

Sehe ich das richtig, dass das Forschungslabor in YYY Spin-offs mit Seed-Finanzierung unterstützt hat? Und wenn ja: Würdet ihr hier von «Seed-Finanzierung» sprechen oder das Ganze etwas umformulieren und schreiben: «... das bereits in einer frühen Phase [in der Seed-Phase] in Spin-offs investiert hat»?

Später kommt «seeding» dann nochmals vor:

The focus of such an approach [zur Stärkung der Quatentechnologie] should be on people and seeding their best efforts as follows:
- research [...]
- talent [...]

Auch hier bezieht sich das auf frühe Investitionen (Seed-Finanzierung), oder sehe ich das falsch?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Discussion

ibz (asker) Jun 17, 2018:
@Björn Ich glaube, das «Sprungbrett» stammt ursprünglich von dir. Könntest du dies noch als Antwort eingeben, damit ich dir Punkte geben kann? Vielen Dank!
ibz (asker) Jun 15, 2018:
@Björn Klingt gut, vielen Dank! Matthias war im meinem Dank vom 14. Juni natürlich ebenfalls eingeschlossen ;-) Einen schönen Abend allerseits.
Björn Vrooman Jun 15, 2018:
@ibz [Danke auch an Matthias!]

Vorschlag:
[Talente/Stärken] zur Geltung bringen, aufblühen lassen
ibz (asker) Jun 15, 2018:
@Björn Vielen Dank für deine Vorschläge! Sprungbrett bzw. Geburtsstätte (oder eben auch Nährboden) für den ersten Satz finde ich tipptopp, vielen Dank! Ich weiss noch nicht so genau, wie ich das zweiten Satz unterbringen kann, bin aber am Überlegen ...
Johannes Gleim Jun 15, 2018:
Sorry, he is wrong! We do not talking about soil, but about seed.
MoSpa Jun 15, 2018:
Björn hat recht :)
Björn Vrooman Jun 15, 2018:
Hallo ibz Nährboden ist OK. Ein Spin-Off ist auch nichts Impulsives; so etwas muss geplant werden - wenn es denn was werden soll :) Meine Schwierigkeit mit dem Wort ist, dass es sowohl positiv als auch negativ verwendet werden kann (Nährboden für Bakterien, etc.). Fast schon wie bei Brutstätte.

Ich bleibe bei den Vorschlägen Sprungbrett und Geburtsstätte. Schmiede ergibt bei einem Labor wenig Sinn und Anstoß noch weniger (das Labor haut doch nicht auf die Leute ein, damit sie ja was erfinden). Keim und Quelle sind keine verwendbaren Kollokationen in diesem Zshg. mMn (von Schoß ganz zu schweigen).

Ausgangspunkt ginge wohl.

Grüße
ibz (asker) Jun 15, 2018:
Danke für deine Erläuterungen, Kim.
Kim Metzger Jun 14, 2018:
Dies macht die Schweiz zu einem guten Nährboden für Spin-offs und Start-ups in diesem Bereich.“ https://www.seca.ch/getattachment/78d47cb5-a39d-4db5-a1d0-11...
Kim Metzger Jun 14, 2018:
Ja, Nährboden für Spin-offs Erfahrungen in den USA zeigen, dass insbesondere Universitäten ein ertragreicher Nährboden für Spin-offs sind. https://www.glueckauf-zukunft.de/fileadmin/user_upload/files...
Johannes Gleim Jun 14, 2018:
Nicht Nährboden. Spin-Offs haben etwas Spontanes, Impulsives. Nährboden klingt mir zu gemächlich, während Ausgründungen mehr mit Begeisterung für ein bestimmtes geplantes oder entwickeltes Produkt zu tun haben, von dem sich die Entwickler einen Markterfolg versprechen, der im Mutterunternehmen nicht erreicht werden kann, oder nicht zu deren Portfolio passt.

Außerdem ist das auch im ursprünglichen Sinn falsch. "Nährboden" ist "fertil soil", bzw. "nutrient medium", in das der Samen getaucht wird. Es ist nicht der Samen selbst.
ibz (asker) Jun 14, 2018:
Vielen Dank an alle! Ihr habt recht: Ich habe unterdessen herausgefunden, dass es sich tatsächlich um die allgemeinere Bedeutung von «seed» handelt. Gewisse Forschungen, die an diesem Labor durchgeführt wurden, führten zu Spin-offs. Eventuell könnte man auch von «Nährboden» sprechen. Was meint ihr?
MoSpa Jun 13, 2018:
Ja Björn, beides passt, Sprungbrett ist ein sehr schöner Einfall.
Björn Vrooman Jun 13, 2018:
PS Geburtsstätte

Fiel mir gerade so ein.
Björn Vrooman Jun 13, 2018:
Matthias: Was hälst du von "Sprungbrett"?

Der Satz enthält eine Ellipse, ibz, und zwar eine kurze:

"which has been the traditional partner for academics in the physics/device sector as well as the seed for spin-offs in non-core..."

Das sollte man nicht unbedingt mit unbestimmten Artikeln machen, ist aber mit bestimmten [Artikeln; auch eine Ellipse, ha] gang und gäbe.

Im Übrigen wird das Labor wohl kaum als Finanzierungspartner zur Verfügung stehen. Steht auch alles im Satz.

Grüße
MoSpa Jun 13, 2018:
Wenn hier nicht explizit Finanzierung erwähnt wird, wäre ich damit vorsichtig, das als Seed-Finanzierung zu interpretieren. To seed hat eine etwas allgemeinere Bedeutung:

1.2 Cause (something) to begin to develop or grow.
‘his interest in public service was seeded when he was a child’
https://en.oxforddictionaries.com/definition/seed

Im ersten Fall geht es aber nur um Ausgründungen, im zweiten einfach um "fördern".

Proposed translations

5 days
Selected

Sprungbrett / Geburtsstätte

Direkt aus dem Bundestag, oder so:
"Die Zeit in einer Forschungseinrichtung kann verborgene unternehmerische Talente freisetzen und als unternehmerisches Sprungbrett genutzt werden."
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/046/1604669.pdf

Daneben kann man auch ein bisschen mit Start-Ups googeln; dort nimmt die Entwicklung ja einen ähnlichen Verlauf. Da gibt es sogar einen Wettbewerb mit dem Namen:
https://v-i-r.de/sprungbrett

Zweite Option:
"Das Betahaus ist die Geburtsstätte vieler Gründungen und erfolgreicher Start-ups."
https://www.itespresso.de/2015/01/26/biotop-fuer-hardware-na...

Und extra für dich, aus der Schweiz:
"Biozentrum: Geburtsstätte für Spin-offs"
https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Grundstei...

Die zweite Option passt in diesem Fall eben auch gut, wenn man den englischen Wörterbucheintrag beachtet, der viel abstrakter als irgendwelche Pflanzenkeime ist:
"a source of development or growth"
https://www.merriam-webster.com/dictionary/seed

Davon abgeleitet, kommt man nämlich auch noch auf weitere Optionen, z.B. Anstoß (Anstoss für Schweizer) wie in diesem Dokument: https://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/beric...

Ähnlich wie: "Mit einer neuen Plattform will man den Anstoß zur Unternehmungsgründung geben."
https://derstandard.at/1725222/Plattform-fuer-innovative-Mat...

Oder auch u. U. die treibende Kraft, um das "seed" wieder stärker zu betonen.

Es gibt also durchaus Möglichkeiten.

Zum zweiten, wie in der Diskussion angegeben:
[Talente/Stärken] zur Geltung bringen, aufblühen lassen, hervorheben, je nachdem (wie poetisch oder sachlich es sein soll).
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank für die Erläuterungen und die Hilfe! Dein «Sprungbrett» in der Diskussion hat mir auf die Sprünge geholfen …"
4 hrs

Frühfinanzierung ("Seed-Finanzierung")

seed capital [FINAN.] das Anfangskapital Pl.: die Anfangskapitalien/die Anfangskapitale
seed capital [FINAN.] das Gründungskapital
seed capital [FINAN.] das Startkapital Pl.: die Startkapitalien/die Startkapitale
https://dict.leo.org/englisch-deutsch/seed

Was ist eine Seed-Finanzierung?
Als Seed-Finanzierung wird die frühe Investition in ein Startup bezeichnet.
Die Bezeichnung Seed-Finanzierung stammt ursprünglich aus dem englischen Sprachraum, wobei „Seed“ so viel bedeutet wie „Samen“. Aus diesem Grund kann der Begriff Seed-Finanzierung auch mit Samen-Finanzierung ins Deutsche übersetzt werden. Oftmals wird auch das englische Synonym Early-Stage-Financing verwendet wird, was wiederum mit Frühfinanzierung übersetzt werden kann.
https://www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/seed-finanzier...


Seed ist das englische Wort für Samen oder Keim und findet in Zusammenhang mit Startups Verwendung bei einer Reihe von Begriffen, die die Entstehungsphase eines Unternehmens betreffen, eben auch Seed Phase genannt. Besonders häufig ist die Rede von Seed Investment, Seed Finanzierung oder Seed Capital. Die damit gemeinte Frühfinanzierung ist für Startups, die bis dahin nur von Eigenkapital gelebt haben, von entscheidender Bedeutung um wachsen zu können.
https://www.startupregionowl.de/knowledge/seed-finanzierung/

Bei der Seed-Finanzierung sähen Investoren quasi die ersten Samen für ein junges Unternehmen. Gelegentlich wird auch die Bezeichnung „Early-Stage-Financing“, also Frühfinanzierung, verwendet.
http://www.investorszene.de/2014/04/10/seed-finanzierung/

Da in allen Artikeln auch ein guter deutscher Ausdruck verwendet wird, würde ich diesen bevorzugen.



--------------------------------------------------
Note added at 8 hrs (2018-06-13 17:32:30 GMT)
--------------------------------------------------

Keim/Anstoß für Spin-Offs oder Quelle/Ursprung/Ausgangpunkt für Spin-Offs könnte auch passen, sollte es sich nicht um finanzielle Dinge handeln.
Note from asker:
Danke für deine Hilfe!
Something went wrong...
1 day 0 min

Spin-off-Schmiede / Quelle / Ursprung / Sprungbrett oder umgestellt mit gefördert/unterstützt

Nachdem sich der Kontext von Finanzierung in Unterstützung einer ausgliederden Neugründung geändert hat, ist es sinnvoll, neu zu suchen.

Zunächst zu Spin-off:

spin-off [KOMM.] die Abspaltung Pl.: die Abspaltungen - einer Gesellschaft
spin-off [KOMM.] die Ausgliederung Pl.: die Ausgliederungen
spin-off [KOMM.] das (auch: der) Spin-off
spin-off [KOMM.] Sonderform des MBO: Ausgliederung und Verselbständigung eines Unternehmensbereiches
https://dict.leo.org/englisch-deutsch/spin-off

Weitere Übersetzungen z.B. auch bei dict.cc:

to spin sth. off [e.g. a division of a company] etw. ausgründen [z. B. einen Unternehmensteil]
spin-off Ausgründung {f}
spin-off process Abspaltungsvorgang {m}
https://www.dict.cc/?s=spin-off

"seed/seeding" bedeutet in diesem Zusammenhang so viel wie Keim/Anstoß/Quelle/Ursprung/Schoß/Spin-off-Schmiede

Dafür bietet die folgende, längere Studie aufschlussreiche Informationen:

Spinoff-Gründungen aus der öffentlichen Forschung in Deutschland
:
Um die Gründungsförderung noch besser auf die Belange potenzieller Gründerinnen und Gründer sowie junger Unternehmen ausrichten zu können, bedarf es verlässlicher Informationen über das Ausgründungsgeschehen in Deutschland: Wie viele Unternehmen werden jährlich aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ausgegründet?
:
So haben sich die Fachhochschulen als Brutstätten für Unternehmensgründer erwiesen: Bezogen auf die Anzahl Wissenschaftler bringen sie die meisten Spin-offs hervor.
:
Von der Politik wird erwartet, dass sie günstige Rahmenbedingungen für Spinoff-Gründungen schafft. Die Stimulierung und Unterstützung derartiger Gründungen ist das erklärte Ziel etlicher Initiativen von Bund und Ländern, wie beispielsweise des EXIST-Programms des BMBF.
:
Gerade für die Fortführung gemeinsamer Forschungstätigkeit, aber auch für andere Arten der Unterstützung junger Unternehmen durch den Inkubator wird die räumliche Nähe des Spinoffs geradezu als Voraussetzung gesehen.
:
Für eine zielgerichtete Unterstützung von Unternehmensgründungen ist es unter anderem notwendig, die Beweggründe für die Gründung und die spezifischen Hemmnisse, denen Gründer beim Schritt in die unternehmerische Tätigkeit gegenüberstehen, zu kennen.
:
Um den verschiedenen Gründungshemmnissen für Spinoffs entgegenzuwirken, bieten immer mehr wissenschaftliche Einrichtungen spezielle Unterstützungsangebote für Existenzgründer an. Diese umfassen von gründungsbezogenen Lehrveranstaltungen über die individuelle Beratung bis hin zur Bereitstellung von Infrastruktur (Räumlichkeiten, Laborzugang, Sekretariatsdienste etc.) eine breite Palette.
:
Zum anderen ist zu beachten, dass viele Spinoffs erst mit gehörigem Zeitabstand zum Ausscheiden aus der Wissenschaft gegründet werden. Dadurch ist der Kontakt zu ihrer früheren Einrichtung weniger eng, die Nutzung von Unterstützungsangeboten durch private Berater oder andere Anbieter (Handelskammern, regionale Wirtschaftsförderung etc.) liegt für sie näher.
Als am häufigsten genutzte Unterstützungsform wird die Anregung und Unterstützung durch Kollegen genannt (Abb. 43). Mehr formelle Unterstützungsformen wie das Angebot von Lehrveranstaltungen mit Relevanz für den Gründungsprozess, die Bereitstellung von Infrastruktur (Räumlichkeiten, Inanspruchnahme von Sekretariatsdienstleistungen, Zugang zu Labors etc.) und die individuelle Beratung wurden von weniger als 10 % der Spinoffs in Anspruch genommen.
:
Unter allen Unterstützungsangeboten wird die Bereitstellung von Räumlichkeiten oder anderer Infrastruktur hinsichtlich des Beitrags zum Geschäftserfolg am stärksten positiv beurteilt (Abb. 44).
:
Allgemeine, aus Sicht der Gründer unspezifische Lehrangebote zum Thema Selbständigkeit, Gründungsmanagement, Unternehmensführung etc. werden von Verwertungs-Spinoffs und noch deutlicher von Kompetenz-Spinoffs in Bezug zum Geschäftserfolg skeptisch eingestuft. 37 bzw. 52 % der Gründer sagen, diese Unterstützung besitzt für den Geschäftserfolg nur eine geringe Bedeutung. Lehrveranstaltungen können in der Regel nicht das für den erfolgreichen Start oft erforderliche individuelle Coaching ersetzen.
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&c...

Aus der Untersuchung können
wir zwei primäre Treiber als Anstoß für Spin-off-Gründungen identifizieren:
• Spin-off als Reaktion auf strategischen Misfit: Der strategische Misfit, welcher zum Beispiel durch eine Reorganisation oder eine strategische Diskrepanz zwischen bestehender und beabsichtigten Strategie oder einer strategischen Neuorientierung des Mutterhauses entsteht.
• Spin-off als strategische Stoßrichtung: Aufgrund der Unternehmensstrategie werden gezielt Spin-off-Gründungen gefördert und realisiert. Der Anstoß erfolgt durch die Generierung einer Geschäftsidee.
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&c...

Akademische Ausgründungen oder „university spin-offs“ stellen neben Ausgründungen aus industriellen Unternehmenskomplexen auch eine wichtige Quelle für neue technologiebasierte Unternehmen dar (Oakey, 1995).
:
Spielen alle Akteure im Prozess von akademischen Ausgründungen eine wesentliche Rolle, so ist sicherlich gerade die Herkunftsinstitution für den Technologietransfer von essentieller Bedeutung, liegt doch hier der Ursprung des Wissens bzw. der neuen Technologie und somit oftmals die Quelle für Hightech Unternehmen (Roberts, 1991).
:
Spielen alle Akteure im Prozess von akademischen Ausgründungen eine wesentliche Rolle, so ist sicherlich gerade die Herkunftsinstitution für den Technologietransfer von essentieller Bedeutung, liegt doch hier der Ursprung des Wissens bzw. der neuen Technologie und somit oftmals die Quelle für Hightech Unternehmen (Roberts, 1991).
:
Die KIT-Gründerschmiede wurde im Jahr 2009 etabliert mit der grundsätzlichen Vision, ein gründungs-freundliches bzw. -stimulierendes Umfeld am Karlsruher Institut für Technologie zu schaffen und damit mittel- bis langfristig das KIT als bedeutenden „Gründerhub“ regional zu verankern.
:
Die Unterstützungsleistungen von Yes!Delft umfassen ein breites Portfolio, das neben Ausbildungs- und Trainingsinhalten, Awareness-, Informations- und Netzwerkangeboten auch den (erleichterten) Zugang zu technischen Infrastrukturen (Laboreinrichtungen) und Büroräumlichkeiten beinhaltet.
Die Zusammenarbeit der Universität mit der Wirtschaft wird unter der Nutzung der Förderungsmöglichkeiten von Land, Bund und Europäischer Union verstärkt. Dadurch werden inhaltliche Potenziale ausgeweitet und zusätzliche Finanzierungsquellen eröffnet.
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&c...
(Anmerkung: "Spin-off-Schmiede" gefällt mir auch ganz gut)

Kapital ohne Risiko für Gründer: Österreichs erfolgreichste Startup-Schmiede
INiTS launcht innovatives Beteiligungsmodell „INiTS $tartkapital“
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&c...

Bei einer Spin-Off Gründung handelt es sich um eine besondere Form der Ausgründung. Spin-Off Gründungen haben ihren Ursprung in der Regel in einer forschenden Muttergesellschaft.
https://www.unternehmenswelt.de/spin-off-gruendung.html

Sofern die Produktidee im geschützten Schoß des Mutterunternehmens entwickelt wird und die Unternehmensgründung parallel zum Beschäftigungsverhältnis im Mutterunternehmen erfolgt, ergibt sich mehr Sicherheit bei der Gründungsvorbereitung.
https://books.google.de/books?id=v1QdBgAAQBAJ&pg=PA109&lpg=P...

Unternehmensgründungen von ETH-Absolventen gab es auch schon früher. Doch erst seit dies gezielt und strukturiert gefördert wird, nimmt die Zahl der Spin-offs zu.
https://www.zhaw.ch/de/forschung/themendossiers/themendossie...

Auch diesmal sind viele Übersetzungsvarianten für "which has been the traditional partner for academics in the physics/device sector as well as seed for spin-offs in non-core (for XXX) areas. möglich:

, das als traditioneller Partner für Wissenschaftler zum Keim für Spin-offs im Nichtkernbereich (von XXX) für den Bau physikalischer Geräte wurde.
, … zur Quelle für Spin-offs … wurde
, … für Spin-off-Schmiede … wurde.
, … zum Ursprung für Spin-offs … wurde.
, ... Spin-offs … gefördert hatte.
, ... Spin-offs … unterstützt hatte.

Auch der in der Diskussion erwähnten Begriffe "Sprungbrett" ist hierfür verwendbar:
, … zum Sprungbrett für Spin-offs … wurde.


--------------------------------------------------
Note added at 1 day 2 mins (2018-06-14 08:51:31 GMT)
--------------------------------------------------

Hatte vergessen, noch den "Keim" einzubauen:
, … zum Keim für Spin-offs … wurde
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search