This question was closed without grading. Reason: No acceptable answer
Nov 5, 2017 13:24
6 yrs ago
English term

Delbrück point

English to German Science Food & Drink Brewing - Brief history of the EBC
Still, it needs to be stressed that Germany was leading the field in brewing science with names still familiar to us today, the VLB, or Weihenstephan. An important name from those days was Prof. Max Delbrück, chair of brewing science in Berlin, lending his name to the Delbrück point, now familiar to most post-graduate science students across the globe.

After a lot of googling, but I cannot find anything at all.
Any help much appreciated. TIA

Discussion

Edith Kelly (asker) Nov 6, 2017:
Bernd vielen lieben Dank für deine Mühe. Der "Quelltext" ist leider eine viel kürzere Version meines Textes. Ich hatte den Text auch bereits gefunden, kenne jedoch immer noch nicht die Antwort auf meine Frage. Auch mein Auftraggeber weiß keinen Rat und ist mit dem Vorschlag von Thomas, den Satz einfach auszulassen, einverstanden.
Rolf Keller Nov 6, 2017:
Die Delbrück-Streuung fällt eindeutig ins Gebiet Atomphysik und wurde nach dem Neffen des Brauerei-Dellbrück benannt.

Leider war dieser Neffe von Haus aus Biophysiker, sodass der eine oder die andere das mangels MINT-Kenntnissen als zu Bier passend gesehen haben. Zwar gibt es Leben in der Hefe, aber mit Atomphysik hat das nun wirklich absolut gar nichts zu tun.

BirgitBerlin Nov 6, 2017:
Stimme Thomas Pfann voll zu. In allen Punkten.
Thomas Pfann Nov 6, 2017:
Delbrück-Streuung passt nicht zum Thema Das hat doch mit Nationalität oder Muttersprache des Verfasser nichts zu tun. Das ist einfach schlecht recherchiert. Und auch die Delbrück-Streuung hat hier nichts zu suchen, da die nichts mit dem Bierbrauen zu tun hat und, wie gesagt, nach einem ganz anderen Max Delbrück benannt ist. Ich würde daher nach „Berlin“ einen Punkt machen und den Rest des Satzes ignorieren.
Edith Kelly (asker) Nov 6, 2017:
Thomas Der Autor ist Südafrikaner, also lag ich mit meiner Vermutung richtig. Ich nehme (mit Kundeneinverständnis) die Streuung, gib dies doch bitte als Antwort ein.
Edith Kelly (asker) Nov 6, 2017:
Thomas Danke. Ich habe so ein Gefühl, das der Autor Niederländer ist. Du könntest also Recht haben.
Thomas Pfann Nov 5, 2017:
Familie Delbrück Der Bierbrau-Experte, um den es hier geht, ist der Chemiker Max Delbrück, der 1919 gestorben ist. Sein gleichnamiger Neffe (1906-1981) war Biophysiker und nach ihm ist die „Delbrück-Streuung“ benannt, die im Englischen „Delbrück scattering“ heißt. Das passt zwar nicht so recht zu „point“, wäre aber etwas, das Wissenschaftlern auf der ganzen Welt ein Begriff ist.

Könnte der Verfasser des Ausgangstextes nicht einfach die beiden Max Delbrücks verwechselt (und dazu noch Fachbegriffe wie „Streuung“ und „Punkt“ ein bisschen durcheinandergewüfelt) haben? Vermutlich hat der sich die Infos für seinen historischen Abriss in dieser Bierbroschüre auch nur zusammengegoogelt.
Johanna Timm, PhD Nov 5, 2017:
Edith Maybe it's just a typo for "pint" ( Scottish?), which would (kind of) explain the ironic? reference to "students around the globe" :-)
Edith Kelly (asker) Nov 5, 2017:
Matthias ich habe keine Ahnung. Ich finde es auch seltsam, nichts im Internet zu finden. Ich frage morgen mal nach.
Dr. Matthias Schauen Nov 5, 2017:
Delbrück war in den 30ern, aber aus dem Text wird nicht klar, wann der Begriff "Delbrück point" dann angeblich geprägt wurde, oder, EdithK? Man findet ja überhaupt nichts dazu. Seltsam, wenn der Begriff "familiar to most post-graduate science students across the globe" sein soll. / Obwohl, "post-graduate" ist ja schon eine ziemliche Einschränkung, die vielleicht erklärt, warum man in Lehrbüchern nichts findet.
Edith Kelly (asker) Nov 5, 2017:
1930er Jahre das sollte ich noch erwähnen

Proposed translations

1 hr

Versuchsstation der Spiritusfabrikanten (VLSF) Max Delbrück

Gegründet wurde das Institut 1874 auf Initiative des Leiters der Versuchsstation der Spiritusfabrikanten (VLSF) Max Delbrück in angemieteten Räumen der Gewerbeakademie Berlin. Seit 1883 verfügte das Institut über Räume im Neubau der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin[4] und mit der Gründung der VLB kam ein weiterer Gesellschafter hinzu.
Note from asker:
Danke Regina. Aus dem Kontext (s.o.) geht jedoch hervor, dass es sich um irgendwas Wissenschaftliches handeln muss. So etwas wie "Kolbach Index", was später auch im Text erscheint.
Peer comment(s):

neutral Dr. Matthias Schauen : Die Versuchsstation wird "Delbrück point" genannt? Was ist die Quelle für den Text oben? Dort gehört "Max Delbrück" jedenfalls nicht zum Namen der Versuchsstation, sondern Delbrück war zu der Zeit der Leiter. / Gibt's Indiz f. d. Verwendung auf Englisch?
14 mins
Offensichtlich hieß die Station auf Deutsch nicht so
Something went wrong...

Reference comments

22 hrs
Reference:

Chemie, Biophysik, molekulare Medizin...?

Not my cup of tea, though - "I drink beer because milk is for babes" (Arnold S.)

https://de.wikipedia.org/wiki/Max-Delbrück-Centrum_für_Molek...

https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Delbrück



--------------------------------------------------
Note added at 23 Stunden (2017-11-06 12:27:28 GMT)
--------------------------------------------------

Hier der Quelltext:

http://www.ebc2017.com/inhalt/uploads/EBC_Programme_web.pdf

Still, it needs to be stressed that Germany was leading the field in
brewing science with names still familiar to us today, the VLB, or
Weihenstephan. An important name from those days was Prof. Max
Delbrück, chair of brewing science in Berlin, lending his name to the
Delbrück point, now familiar to most post-graduate science students
across the globe.


--------------------------------------------------
Note added at 1 Tag32 Min. (2017-11-06 13:57:25 GMT)
--------------------------------------------------

Auch schön:

https://www.zvab.com/buch-suchen/autor/brauwesen-delbruck-ma...

Delbrück, Max / Hayduck, Friedrich.
Brauwesen. Die Gärungsführung in Brauerei, Brennerei und Presshefefabrik. Auf Grund der Arbeiten u. Erfahrungen des Instituts f. Gärungsgewerbe in Berlin dargestellt.

Berlin. Parey., 1911.
Something went wrong...
2 days 10 hrs
Reference:

Delbrück point of view

Vorausschickend: So richtig schlau werde ich aus der Sache auch nicht.

Da gibt es gleichnamig Vater und Sohn und dann noch den ominösen Punkt. Google findet mit aber keinen Punkt. Aber dafür einen Standpunkt.

Diesen Standpunkt hatte der Sohn, und er hat damit die Entwicklung der Modelle von molekularbiologischen Strukturen maßgeblich beeinflusst. Kurz und ungenau: Reprodution (und damit Vererbung/Evolution) sei nicht von der Symmetrie vom Molekülen, sondern von zueinander komplemetären Strukturen regiert. Das war zunächst nur eine Idee, aber nach dem, was ich lese, war sie wissenschaftshistorisch von erheblicher Bedeutung.

Was das Ganze nun mit Bier zu tun hat, bleibt mir allerding ein Rätsel. Immerhin ist die alkoholische Gärung und die Zucht von Hefestämmen ein Prozess in dem Molekularbiologie eine Rolle spielt.

Zu jenem Standpunkt habe ich eine lesenswerte Quelle gefunden, aus der hier einen Absatz einstelle.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC34469/#B12

Symmetry and Evolution

Two extreme points of view can be taken in thinking about biomolecular symmetry from an evolutionary standpoint. Symmetry of its biomolecules may provide some essential advantage to an organism and thus may reflect some important constraint on function. Alternatively, biomolecular symmetry may be a “frozen accident” of natural history. An example of thinking along the first lines was provided by Jordan (10, 11) long before a structure of any biological macromolecule was known. Jordan argued that heredity required the duplication of a molecular structure and that this duplication could be specifically carried out through the formation of a symmetric dimer in which like parts of a molecule would be attracted to like parts of its dimeric counterpart through a quantum mechanical resonance interaction. The attraction, according to Jordan, arises through the combined thermal and quantum fluctuations of the electronic structure of the molecule. These attractions are stronger if the two molecules have the same excitation spectrum. Despite the beauty of the idea, the analysis was mathematically flawed. Pauling and Delbrück (12) soundly trounced it by showing the weakness of the difference in force and argued instead that heredity and biological specificity in general arose through precise shape complementarity, so that symmetry was not necessary for these functions. The history of structural molecular biology has many times over confirmed the fruitfulness of the Pauling and Delbrück point of view.
Note from asker:
Vielen lieben Dank für deine Mühe. Hört sich richtig an, nur auf Deutsch?
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search