Glossary entry

English term or phrase:

urban schmaltz

German translation:

Schmalz für Städter

Added to glossary by Leonhard Schmeiser
Jun 25, 2009 19:34
14 yrs ago
English term

urban schmaltz

English to German Art/Literary Music Ungarn
Gypsy music as it is known and heard in Hungarian restaurants from Budapest to Boston is urban schmaltz and based on recruiting tunes called verbunkos, played during the Rákóczi independence wars
Change log

Jul 1, 2009 07:40: Leonhard Schmeiser Created KOG entry

Discussion

Boris Rogowski Jun 25, 2009:
'Zigeuner'-Anzeige Das gefällt mir gut, ich muss die Funktion öfter benutzen, glaube ich. Danke Anja, danke Hans, mir kam Ethno-Kitsch hier ein wenig zu harsch vor, auch wenn genau das gemeint ist. Nächste Woche in Spanien kann ich mich mit solchem Genudel wieder herumplagen, wenn vier bis fünf alkoholisierte Gestalten in voller Indianermontur auf dem Wochenmarkt zu Halbplayback aus riesigen Ghettoblastern Panflöte spielen :)
Anja C. Jun 25, 2009:
@Andrea Yep :-)). Wie nennt man das nochmal? google'scher Übersetzungsschmaltz? oder so? // Verzeih, Andrea, ich hab Dich missverstanden bzw. zu oberflächlich gelesen (Ungarisch). Was selbstredend nichts an der google-Sternstunde ändert – und Deinen rosigen Zukunftsaussichten...;-)
Andrea Flaßbeck (X) Jun 25, 2009:
@Anja Köstlich :-)) Übrigens ich kann Ungarisch, aber Ihr vielleicht nicht ... deswegen die Zweifel, ob mein Beleg ausreicht. Aber ich bin beruhigt, meine berufliche Zukunft scheint vorerst gesichert.
Anja C. Jun 25, 2009:
Andrea... Was heißt hier, "nicht belegen", bloß weil Du kein Ungarisch kannst? Wär ja noch schöner, dafür gibt's doch google translate. Bitte auf der Zunge zergehen lassen (insbes. die "Monteure" und die "[erloschene] Zigeuner-Anzeige" haben's mir angetan):
"Geige suggestiv der hohen Band spielen fünf Kontinent erweitert Publikum. Die Monteure - Zigeuner-Musiker. Aber hören Sie die Disc, sicherlich mit mir einer Meinung, dass 'Zigeuner'-Anzeige erloschen ist."
Hans G. Liepert Jun 25, 2009:
Ethno-Kitsch passt hervorragend
Anja C. Jun 25, 2009:
Ethno-Kitsch ist gar nicht schlecht (@Boris) – selbst wenn "urban" dabei unter die Räder kommt ;-), die Aussage trifft's allemal.
Boris Rogowski Jun 25, 2009:
nicht traditionell Hier geht es doch um Spielarten, die vielleicht auf traditioneller Musik aufbauen, aber touristisch aufbereitet und bis zur Unkenntlichkeit verschwurbelt werden. Ich nenne sowas gern Ethno-Kitsch, aber das passt hier wohl nicht :)
Ingrid Hesse Jun 25, 2009:
über "verbunkos" "verbunkos" existiert auch als Stichwort bei Wikipedia.
Der Eintrag und folgender Link (englischer Text) sind ganz interessant.
http://mek.niif.hu/02100/02172/html/6.html
Andrea Flaßbeck (X) Jun 25, 2009:
traditionell Ich kann das jetzt nicht wirklich belegen, weil der Link ungarisch ist, aber ein Vertreter von Zigeunermusik ist Sándor Lakatos, und dessen Musik wird als "traditionell" beschrieben. Falls jemand doch Ungarisch spricht ;-):<br>http://www.romaweb.hu/romaweb/index.jsp?p=cdtar&kat=2&_ga=gp...
(Die youtube-Seite ist auf Englisch.)
Anja C. Jun 25, 2009:
Schnulzen(songs) fällt mir dazu ein, aber wohin mit dem "urban"? Kitsch für Städter? Seichte Stadtballaden?

Proposed translations

+3
8 hrs
Selected

Schmalz für Städter

"Schmalz" muß man m. E. nicht weiter übersetzen, und "urban" bezeichnet, denke ich, die Adressaten. "Verbunkos" ist volkstümliche Musik, also etwas "Unechtes" gemessen an der sehr lebendigen ungarischen Volksmusik-Tradition. Die Formulierung hat etwas Verächtliches weniger mit Bezug auf die Musik, als vielmehr mit Bezug auf diejenigen, denen derartiges gefällt.
Peer comment(s):

agree Nicole Schnell : Gefällt mir gut, besonders "Städter".
1 hr
Danke!
agree Gert Sass (M.A.) : Kommt soweit hin.
21 hrs
Danke!
agree Rolf Keiser
1 day 8 hrs
Danke!
neutral Anja C. : bei "Kitsch für Städter" war ich auch schon (vgl. 1. Diskussionseintrag), hab's dann aber wieder verworfen – der Ausdruck ist wenig überzeugend/evokativ
1 day 8 hrs
Zustimmung. "Kitsch" finde ich auch nicht überzeugend.
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer.
-1
33 mins

Städtische Gefühlsduselei

Peer comment(s):

disagree Andrea Flaßbeck (X) : Wohl kaum.
14 mins
disagree Anja C. : mit Andrea - passt überhaupt nicht in den Kontext
27 mins
neutral Gert Sass (M.A.) : M. E. nicht völlig falsch.
1 day 5 hrs
agree Cornelia Mayer : Der Ausdruck an sich passt nicht, aber "Gefühlsduselei" ist nicht übel!
1 day 16 hrs
Danke
Something went wrong...
1 hr

Ethno-Schnulze/Ethno-Klangbrei/Etno-Balladen

Israeli mit jemenitischen Vorfahren singt eine Ethno-Schnulze, die die Menschen in Scharen an die Klagemauer treibt.
http://notizblog.ln-online.de/grand-prix-die-siegerliste/217...
Something went wrong...
1 day 5 hrs

(schmalzige) urbane Stilisierungen (folkloristischen Materials)

o. ä.
Nur für den Fall, dass die Frage auf eine genauere Differenzierung zielt. Natürlich wurden hier bereits andere, durchaus allgemeinverständliche und m. o. w. zutreffende Vorschläge gemacht.


--------------------------------------------------
Note added at 1 day6 hrs (2009-06-27 01:57:18 GMT)
--------------------------------------------------

"allgemeinverständliche" trifft es evtl. eher
Something went wrong...
1 day 6 hrs

übliche/typische Musikberieselung/Hintergrundmusik

Ich wollte unbeding wissen, was hinter dem Schmalz Eintrag steht und hatte gerade einen Geistesblitz. Hat zwar mit Schmalz nichts zu tun, aber "Berieselung" bringt den Nervfaktor etwas raus. Bei einem neutralen Text natürlich "Hintergrundmusik". Falles es um Live-Musik geht, vielleicht noch irgendwo einen Teufelsgeiger erwähnen....
Something went wrong...
+3
1 day 17 hrs

volkstümelnd

ist mir bei der Lektüre eurer wirklich unterhaltsamen Diskussion noch eingefallen.

Das lässt sich dann z. B. als
volkstümelnde Gefühlsduselei
oder
volkstümelnde Schnulzen/Gemütsfetzen
kombinieren.



--------------------------------------------------
Note added at 2 Tage12 Stunden (2009-06-28 08:13:26 GMT)
--------------------------------------------------

Wie in meiner Antwort für apk12 angedeutet, glaube ich, dass "urban" hier vor allem auf die negativen Seiten von "städtisch" abzielt. Deswegen muss es vielleicht nicht unbedingt ausdrücklich rein.

Begriffe wie "schmalzige/schmalztriefende Volkstümelei" (dann hätten wir auch das Schmalz gerettet) beinhalten m.E. schon die ganze Idee, denn es steht ja schon im Kontrast zu bildern wie "bodenständig", "authentisch"," traditionell", die mehr mit dem Land in Verbindung gebracht werden.
Peer comment(s):

agree Anja C. : "volkstümelnde Schnulzen (für Städter)" trifft m.E. den Nagel auf den Kopf! (inkl. negative Konnotation von "volkstümelnd")
16 mins
Danke Anja!
agree Harald Moelzer (medical-translator) : gut getroffen!
8 hrs
Danke Harald!
agree apk12 : :] ....naja, mit vereinter Hilfe der Kollegen kommt man dem Begriff langsam vielleicht ein bißchen näher... was hältst Du von "volkstümelnde Stadtschnulzen" als Zwischenergebnis der Vorschläge?- es fehlt zwar der Pfiff des englischen "schmalz",a
9 hrs
Danke. Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob "urban" hier wirklich im Sinn von "städtisch" gemeint ist. Ich verstehe es eher i.S.v. Schnulzen für anspruchslose Brauchtumskonsumenten. Ich mach mal oben noch einen Vorschlag.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search