kirre

German translation: Zur Information

15:09 Nov 24, 2009
German language (monolingual) [PRO]
General / Conversation / Greetings / Letters
German term or phrase: kirre
Wie versteht Ihr das Wörtchen 'kirre' im Ausdruck 'kirre machen'?
Ich hatte es immer als 'verrückt machen' verstanden und benutzt, jetzt finde ich aber eine ganz andere Bedeutung:
wird referenziert von: gefügig, zahm, zutraulich (Wortschatz de) u. auch i. Langenscheidt De-Fr.

Regionale Unterschiede?

Danke.
Geneviève von Levetzow
Local time: 01:15
Selected answer:Zur Information
Explanation:
kirre, wie es in der Redewendung "Jemanden kirre machen" vorkommt, stammt wohl ursprünglich aus der Jägersprache und damit von "Kirrung", der Stelle an der Futter zum Anlocken des Wildes ausgelegt wird, um dieses zahm zu machen. Es wird vor allem im österreichischen Sprachraum noch in dieser Bedeutung (jemanden gefügig machen) gebraucht, ist in Deutschland aber nur noch in alten Werken (z.B. von Goethe) so zu finden.

Ein schönes Beispiel für den Gebrauch von kirre im Sinne von "gefügig machen", findet sich in Neitzschitz, G. C. v., Sieben-jährige und gefährliche neu-verbesserte Europae- Asiat- und Afrikanische Welt-Beschauung. Nürnberg 1674, Seite 127: "Dergleichen ist auch der Bau auf der Vestung der Churfürstl. Sachs. Residentz Dreßden, da man auch die Verbrecher, ausbenommen, die das Leben recht verwircket, mit Marmel=Schneiden und andern Arbeiten straffet, und des Nachts in die Gefängnisse treibet, und mit Wasser und Brote speiset, da sie denn wol kirre werden."

Im Nieders. gleichfalls kirre. Im Isländ. ist kyrr, und im Schwed. quärr, quar und kar, sowohl ruhig, als auch bleibend, stätig, und überbleibend. Es scheint mit dem alten oberdeutschen heuer, geheuer, Lat. cicur, (sprich kikur) zahm, sanftmüthig, Ißländ. hyr, zu dem veralteten Kar, ein jeder hohler und bedeckter Raum, und in engerer Bedeutung ein Haus, zu gehören; so wie man von Heim im oberdeutschen auch heimlich für zahm, und im Lat. von Domus, domesticus sagt. Da indessen bey den Jägern für kirre auch locke üblich ist, so kann es auch zu dem folgenden kirren, locken, anlocken, gehören, und eigentlich ein Thier bedeuten, welches sich locken lässet. (Oekonomische Encyklopädie von J. G. Krünitz)

In jüngerer Zeit taucht kirre mit genau gegensätzlicher Bedeutung (verrückt machen, nervös machen) wieder in der deutschen Umgangssprache auf ("Das macht mich völlig kirre").
http://www.weblexikon.de/Kirre.html

Kirre machen

Bedeutung Heute:
- (Jägersprache = Ankirren): Das auslegen von Kadavern und Getreide zum anfüttern von Wild. (primär Fuchs und Schwarzwild, teilweise auch Federwild wie Fasan und Enten)
- Jemanden nervös machen, einschüchtern, verunsichern.

Bedeutung:
Der Ausdruck "Kirre machen" stammt aus dem Rotwelsch, der Sprache der Gauner, Vaganten und der Diebe welche sich aus dem jiddischen, dem mittelhochdeutschen und aus dem lateinischen zusammen setzt (Einflüsse im späten Mittelalter durch fahrende Scholaren). Im Ursprünglichen Sinn ist "kirre machen" ein Ausdruck für ein Mord- oder Tötungsdelikt. Dieser Ausdruck blieb in verschiedenen Dialekten (Beispiel: Wien) erhalten und ging innerhalb der Jahrhunderte in den Alltäglichen Sprachgebrauch über.
Bemerkung am Rand: Es sind in der deutschen Umgangssprache noch mehr Redewendungen erhalten, die Ihren Ursprung im Rotwelsch haben.
http://www.aena-community.de/wbb3/index.php?page=Thread&thre...
Selected response from:

Andrea Winzer
United States
Local time: 19:15
Grading comment
vielen herzlichen Dank an alle Mitdenker!
4 KudoZ points were awarded for this answer



SUMMARY OF ALL EXPLANATIONS PROVIDED
3 +5Zur Information
Andrea Winzer
4 +1Verrückt, nervös, crazy
David Williams


Discussion entries: 4





  

Answers


20 mins   confidence: Answerer confidence 3/5Answerer confidence 3/5 peer agreement (net): +5
Zur Information


Explanation:
kirre, wie es in der Redewendung "Jemanden kirre machen" vorkommt, stammt wohl ursprünglich aus der Jägersprache und damit von "Kirrung", der Stelle an der Futter zum Anlocken des Wildes ausgelegt wird, um dieses zahm zu machen. Es wird vor allem im österreichischen Sprachraum noch in dieser Bedeutung (jemanden gefügig machen) gebraucht, ist in Deutschland aber nur noch in alten Werken (z.B. von Goethe) so zu finden.

Ein schönes Beispiel für den Gebrauch von kirre im Sinne von "gefügig machen", findet sich in Neitzschitz, G. C. v., Sieben-jährige und gefährliche neu-verbesserte Europae- Asiat- und Afrikanische Welt-Beschauung. Nürnberg 1674, Seite 127: "Dergleichen ist auch der Bau auf der Vestung der Churfürstl. Sachs. Residentz Dreßden, da man auch die Verbrecher, ausbenommen, die das Leben recht verwircket, mit Marmel=Schneiden und andern Arbeiten straffet, und des Nachts in die Gefängnisse treibet, und mit Wasser und Brote speiset, da sie denn wol kirre werden."

Im Nieders. gleichfalls kirre. Im Isländ. ist kyrr, und im Schwed. quärr, quar und kar, sowohl ruhig, als auch bleibend, stätig, und überbleibend. Es scheint mit dem alten oberdeutschen heuer, geheuer, Lat. cicur, (sprich kikur) zahm, sanftmüthig, Ißländ. hyr, zu dem veralteten Kar, ein jeder hohler und bedeckter Raum, und in engerer Bedeutung ein Haus, zu gehören; so wie man von Heim im oberdeutschen auch heimlich für zahm, und im Lat. von Domus, domesticus sagt. Da indessen bey den Jägern für kirre auch locke üblich ist, so kann es auch zu dem folgenden kirren, locken, anlocken, gehören, und eigentlich ein Thier bedeuten, welches sich locken lässet. (Oekonomische Encyklopädie von J. G. Krünitz)

In jüngerer Zeit taucht kirre mit genau gegensätzlicher Bedeutung (verrückt machen, nervös machen) wieder in der deutschen Umgangssprache auf ("Das macht mich völlig kirre").
http://www.weblexikon.de/Kirre.html

Kirre machen

Bedeutung Heute:
- (Jägersprache = Ankirren): Das auslegen von Kadavern und Getreide zum anfüttern von Wild. (primär Fuchs und Schwarzwild, teilweise auch Federwild wie Fasan und Enten)
- Jemanden nervös machen, einschüchtern, verunsichern.

Bedeutung:
Der Ausdruck "Kirre machen" stammt aus dem Rotwelsch, der Sprache der Gauner, Vaganten und der Diebe welche sich aus dem jiddischen, dem mittelhochdeutschen und aus dem lateinischen zusammen setzt (Einflüsse im späten Mittelalter durch fahrende Scholaren). Im Ursprünglichen Sinn ist "kirre machen" ein Ausdruck für ein Mord- oder Tötungsdelikt. Dieser Ausdruck blieb in verschiedenen Dialekten (Beispiel: Wien) erhalten und ging innerhalb der Jahrhunderte in den Alltäglichen Sprachgebrauch über.
Bemerkung am Rand: Es sind in der deutschen Umgangssprache noch mehr Redewendungen erhalten, die Ihren Ursprung im Rotwelsch haben.
http://www.aena-community.de/wbb3/index.php?page=Thread&thre...


Andrea Winzer
United States
Local time: 19:15
Works in field
Native speaker of: Native in GermanGerman
PRO pts in category: 4
Grading comment
vielen herzlichen Dank an alle Mitdenker!
Notes to answerer
Asker: Vielen Dank Andrea, sehr erschöpfende Antwort, die mein Problem löst.


Peer comments on this answer (and responses from the answerer)
agree  Jutta Scherer: Super!
3 mins

neutral  David Williams: Faszinierend!
4 mins

agree  Kay Barbara: Volltreffer, sehr interessant
14 mins

agree  BrigitteHilgner: Klasse! Wieder etwas gelernt.
1 hr

agree  Rolf Keiser
2 hrs

agree  Michael Sieger
17 hrs
Login to enter a peer comment (or grade)

9 mins   confidence: Answerer confidence 4/5Answerer confidence 4/5 peer agreement (net): +1
Verrückt, nervös, crazy


Explanation:
So verstehe ich das.

--------------------------------------------------
Note added at 24 mins (2009-11-24 15:33:31 GMT)
--------------------------------------------------

Obwohl Linguess nur die "herkömmliche" Bedeutung angibt: http://www.linguee.com/search?direction=auto&query=kirre

--------------------------------------------------
Note added at 24 mins (2009-11-24 15:33:58 GMT)
--------------------------------------------------

Sorry, Linguee, nit Linguess! ;-)

David Williams
Germany
Local time: 01:15
Native speaker of: Native in EnglishEnglish

Peer comments on this answer (and responses from the answerer)
agree  Peter Kissik: Ja! Gefügig, zahm, zutraulich - so würde ich es bestimmt nicht verstehen
7 mins
Login to enter a peer comment (or grade)



Login or register (free and only takes a few minutes) to participate in this question.

You will also have access to many other tools and opportunities designed for those who have language-related jobs (or are passionate about them). Participation is free and the site has a strict confidentiality policy.

KudoZ™ translation help

The KudoZ network provides a framework for translators and others to assist each other with translations or explanations of terms and short phrases.


See also:
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search